Kurzfassung – Ausführlicher im Anhang
Stoffwechselstörung HPU (Hämopyrrollaktomurie) 1
Bei HPU fehlt - sehr vereinfacht gesagt aktives Vitamin B6 (neben Magnesium weitere aktive B-Vitamine und Zink), die für viele Stoffwechselvorgänge im Körper gebraucht werden und
auch die Aufnahme von zum Beispiel Zink, Mangan und Magnesium erst ermöglichen.
Ganz wichtig: HPU ist keine Krankheit, sondern eine Störung.
Diese kann durch entsprechende Unterstützung von Mikronährstoffen, Nahrungs- und Lebensstilanpassung ausgeglichen werden: 2
Wie kann diese Störung festgestellt werden:
Die Firma KEAC in den Niederlanden bietet einen 24 Stunden Urintest an. Dieser ist sehr aussagekräftig. Allerdings empfehle ich dies in Kooperation mit einer(m)
erfahrenen Heilpraktikerin/Heilpraktiker oder Arzt/Ärztin begleiten zu lassen.
Bei folgenden Beschwerden/Erkrankungen ist die Möglichkeit einer Stoffwechselstörung HPU in Betracht zu ziehen (Auszug):
- Chronischen Erkrankungen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Psychische Probleme wie Angststörungen Depressionen, Demenz und Psychosen:
- Schwangerschaftsthemen
- Allergien
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Neuropathien
- Übermäßiges Wasserlassen nachts
- Konzentrationsstörungen
- Verhaltensstörungen allgemein und zum Beispiel ADHS
- Schlaganfall
- Abgeschlagenheit
- Bildung von Gallensteinen
- Schilddrüsenunter/überfunktion
- Diabetes
- Diätresistenz bei starkem Übergewicht
Gerne biete ich meine Arbeit der energetischen Balancen an, um die tiefere Ursache dieser Störung zu ergründen und die Selbstheilungskräfte
zu aktivieren.
Stoffwechselstörung HPU (Hämopyrrollaktomurie)
aus dem Buch Stoffwechselstörung HPU von Dr. Tina M. Ritter und Dr. Liutgard Baumeister-Jesch VAK Verlag ISBN 978-3-86731-152-6 € 17,99)
Es sind Ausschnitte, die für mich wichtig sind und die ich gerne weitergeben möchte, um auch für andere eventuell eine Odyssee von Arztbesuchen und Untersuchungen zu vereinfachen.
Ebenso biete ich meine Arbeit der energetischen Balancen an, um die Symptome einer eventuellen HPU-Störung zu reduzieren beziehungsweise die tieferen Ursachen zu ergründen und die
Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Zur Diagnostik und Begleitung empfiehlt es sich unbedingt, eine(n) geschulte(n) Heilpraktiker(in) oder Arzt/Ärztin einzubeziehen
Bei HPU fehlt - sehr vereinfacht gesagt aktives Vitamin B6 (neben Magnesium, weitere
Aktive B-Vitamine und Zink), die für viele Stoffwechselvorgänge im Körper gebraucht werden.
Dies sind u.a.:
Für den Auf und Abbau von Nervenbotenstoffen – Neurotransmitter – wie Serotonin und Dopamin (Glückshormon), Melatonin (Schlafhormon) und GABA (Entspannend und beruhigende Wirkung) Entgiftung der
Zellen, Muskel und Aminosäuen)
Erst durch Aktives Vitamin B6 kann auch Zink, Mangan und Magnesium richtig aufgenommen werden.
Bevor Sie weiterlesen, möchte ich Ihnen aufzeigen, dass die folgende Ausführung schulmedizinisch seine Richtigkeit hat, dass wir aber auch hier beachten dürfen, dass jede Erkrankung uns auf
etwas hinweisen will. (Darauf weist auch Frau Dr. Ritterin ihrem 2.Buch: Wenn Stress krank macht. Das Selbsthilfeprogramm, Trias Verlag ISBN 343 210 572 x, € 17,99))
Meine Erkenntnisse zur HPU Stoffwechselstörung und Krankheiten im übertragenen Sinne
- Im Körper gespeicherte unbewusste Erinnerungen verbrauchen zu viel Energie und blockieren unsere Zellen/Stoffwechsel, um ausreichend Nährstoffe aufzunehmen, damit der Stoffwechsel normal von
statten geht.
- Diese gespeicherten unbewussten Erinnerungen setzen in unserem Körpersystem oft einen Kampf/Flucht Impuls. Dies läuft über das Nervensystem ab. Was bedeutet, dass es im Dauerstress ist
(Sympathikus) und nicht mehr herunterfahren kann (Parasympathikus). Dieser Dysstress wirkt auf unser Körpersystem toxisch
- Deshalb ist auch eine Entgiftung auf körperlicher Ebene – neben Wasser – notwendig. Am besten in Begleitung eines Heilpraktikers/einer Heilpraktikerin oder eines Arztes/ einer Ärztin
- Jeder(s) gelöste Konflikt/Glaubenssatz oder auch im Laufe unseres Lebens selbstkreierte Programm, lassen uns entspannter werden und sämtliche Nährstoffe können besser aufgenommen werden
(dies kann eine Medikamentenreduktion bedeuten)
- Durch Mikronährstoffe wie aktives Vitamin B6, aktive B-Vitamine, Magnesium und Zink (Mg und Zink müssen getrennt voneinander eingenommen werden) und
- Schüssler Zellsalze (Biomineralien) werden die Prozesse erleichtert, weil das Körpersystem Unterstützung erhält und nicht von der eigenen Substanz „leben muss“.
- Wenn wir unsere Aufmerksamkeit mehr auf unsere Stärken und weniger auf unsere Schwächen legen Das stärkt das Immunsystem
- Wir den Gotteskern eines Jeden im tief Inneren seines Wesens erkennen und anerkennen.
- Umweltgifte wie Elektrosmog, Pestizide, Technik reduzieren bzw. für Ausgleich in der Natur sorgen (Waldspaziergänge/Gartenarbeit)
- Sich selbst Ruhe geben und auch einfordern. Mindestens täglich eine Stunde – nicht am Stück, aber immer wieder innehalten und den Atem beobachten
- Uns Wertungen und Bewertungen bewusst machen und wir diese reduzieren
- Auf die Selbstheilungskräfte vertrauen- egal wie lange es dauert Es darf einfach nicht vergessen werden, dass jeder Körper/Mensch andere Anforderungen, seinen eigenen Rhythmus und seine eigenen
Themen hat. Es gibt keine NORM
- Gebete und Meditationen im Alltag einbauen
- Eine wichtige Übung aus der Scharing Eutonie ist für mich die Farnübung und die Atemübung über die Füße. (Buch: Beate Brandt: Sitzen, Schweigen, Hören)
Bei zum Beispiel folgenden Beschwerden/Erkrankungen ist die Möglichkeit einer Stoffwechselstörung HPU in Betracht zu ziehen:
- Chronischen Erkrankungen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Psychische Probleme wie Angststörungen Depressionen, Demenz und Psychosen: (siehe Fallbeispiel am Ende)
- Schwangerschaftsthemen
- Allergien
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Neuropathien
- Schlafstörungen
- Übermäßiges Wasserlassen nachts
- Konzentrationsstörungen
- Verhaltensstörungen allgemein
- Schlaganfall
- Abgeschlagenheit
- Bildung von Gallensteinen
- Schilddrüsenunter/überfunktion
- Diätresistenz bei starkem Übergewicht
Ein paar Beispiele warum aktives Vitamin B6 so wichtig ist.:
- Das Hämopyrrollaktam ist eine Substanz des sogenannten Häm-Stoffwechsels und wird bei HPU Patienten über den Urin ausgeschieden. Dadurch fehlt das entscheidende Molekül Häm, durch das das Blut
und alle Organe und die Muskulatur mit Sauerstoff versorgt wird.
- Bei Blutarmut aufgrund Eisenmangels fehlt dem Hämoglobin zu seiner Vervollständigung das Eisenatom. Durch Vitamin B6 Mangel wiederum bilden sich oft auch falsche Häm Moleküle, weshalb der
Sauerstofftransport nur unzureichend stattfindet. Hieraus erklärt sich die Müdigkeit und die Schlappheit.
- Es wird der Umbau von Aminosäuren beeinträchtigt. Zum Beispiel
- Taurin (zur Bildung von Gallenflüssigkeit) entsteht aus Cystein und Methionin und ist wichtig für die Entgiftung
- normale Herz, Nieren und Nervenfunktion
- hilft Entzündungen im Körper natürlich zu kontrollieren
Schlechter Abbau von Aminosäuren
· kann erhöhte
Menge Oxalsäure im Körper freisetzen, die bei zu geringer Ausscheidung über den Urin zur Bildung von Nierensteinen beiträgt.
· Mangelnder
Abbau von Homocystein
· Gilt als
Risikofaktor für Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall, Depressionen, Entstehung von Alzheimer- Demenz, Makuladegeneration, Schwangerschaftskomplikationen, Multiple Sklerose
- Dadurch entsteht Ammoniak das die Nerven schädigt. Zur Ammoniakentgiftung ist auch Mangan
und Zink notwendig.
- Kreatin wird im Körper mit aktivem Vitamin B6 aus den Aminosäuren gebildet und ist für die Muskeltätigkeit, Herz, Gehirn und Nerven wichtig.
Anmerkung: HPU wird mütterlicherseits vererbt. Es können also sowohl männliche wie weibliche Nachkommen davon betroffen sein. Männliche Nachkommen können sie aber
nicht weitervererben. Auch finde ich wichtig: HPU ist keine Krankheit, sondern eine Störung. Diese kann durch entsprechende Unterstützung von Mikro Nährstoffen , Nahrungs- und
Lebensstilanpassung ausgeglichen werden. (Siehe hierzu das Buch von Dr. Tina Ritter: Stoffwechselstörung HPU: wenn Stress krank macht. Das Selbsthilfeprogramm, Trias
ISBN 343210572x € 17,99)
Wie kann es festgestellt werden?
Durch einen 24 Stunden Urintest bei Labor KEAC in den Niederlanden. Laut deren Aussage, haben Sie den genauesten Test. Ich empfehle hier ausdrücklich ein Zusammenwirken mit einer/m kompetenten
Heilpraktiker(in) oder Ärztin/Arzt.
Konversionsstörung - eine Variante der Schilddrüsenstörung (S:94 ff)
- Das heißt: verminderte Fähigkeit aus T4 stoffwechselaktives T3 herzustellen.
- Damit die Umwandlung geschieht, ist Thyroxin-5-Deiodase Selen als Co-Faktor nötig.
- Ebenso benötigt es ausreichend Zucker im Blut sowie Zink.
- Ist der T4 Spiegel im Blut ausreichend hoch, der T3 Spiegel aber niedrig, so zeigen sich Symptome der Schilddrüsenunterfunktion.
Die Blutwerte sind also NICHT aussagekräftig. T3 zeigt nur kleine Momentaufnahme des Stoffwechsels.
- Es gibt eine spezielle Untersuchung im 24 Stunden Urin bei KEAC.
- Gemessen wird das im Stoffwechsel freigewordene T4 im Verhältnis zu T3. Hieraus ist ersichtlich, ob eine Störung vorhanden ist.
- Liegt eine Störung vor, unterstützt ein Kombipräparat aus T4 und T3 die Behandlung:
- Es wird Novothyral oder Prothyrid vorgeschlagen, da dies in der Regel effektiver sei als ein
L-Thyroxinpräparaten.
- Bei der Umstellung ist eine Reduktion der Dosis um 25ug erforderlich
- Eventuell ist auch unter bestimmten Voraussetzungen der Einsatz von Schilddrüsen-Extrakten (siehe Buch) sinnvoll. Ebenso der Einsatz von Phytotherapeutika (Gotu-Kola)
- Wichtig ist jedoch ein ausreichender Selenspiegel, die Einnahme von Gluthation und anderen Antioxidantien, um oxidativen Stress abzusenken. Der Zinkspeicher ist aufzufüllen
- Bei HPU: Hypophysen Schwäche d.h. Die Hypophyse ist nicht in der Lage die Schilddrüse ausreichend zu stimulieren.
S.97 ACHTUNG: Therapieblockaden können erfolgreiche Substitution mit Schilddrüsenhormonen verhindern. Gegebenenfalls ist eine. Kinesiologische Ablösung auf dem entsprechenden Meridian
gut.
Viele Faktoren sind von der Höhe des Schilddrüsenhormons abhängig:
- Gewichtsreduktion/erhöhung, Jahreszeit, Desinfektionsmittel, Weichmacher, Diclofenac, Flouride chlorhaltige Putzmittel
- Schilddrüsenhormonbindende Nahrungsmittel wie:
- Hirse, Soja, Raps, Kohlrabi, Senf, Mais, Erdnüsse, Kräutertees, bestimmte Kräuter, Pinienkerne
- Diese fördern erhöht die Freisetzung und Ausscheidung der Schilddrüsenhormone und gehen dem Stoffwechsel verloren.
Weitere Auswirkungen können sein:
Nebennierenschwäche
Symptome unter anderem:
Allergien
Blutzuckerprobleme
Häufiges Wasserlassen (mit klarem Urin) daraus ergibt sich ein Salz und Mineral Verlust. Dem kann man entgegenwirken, wenn man am Abend ein Glas Wasser mit 1 TL
Himalaya oder Steinsalzeinnimmt oder tagsüber mehr Salz im Essen. Die nächtlichen Toilettengänge verringern sich.
Neurasthenie (Nervenschwäche, erhöhte Reizbarkeit)
Konzentrationsstörungen
„Brain-Fog“
Schwächegefühl
Medikament zum Beispiel: Glanduala suprarerenalis comp von Wala
Verdauungsproblem und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Unterschied zwischen Allergie (Sofortreaktion) und Nahrungsmittelunverträglichkeit (Spätfolge)
Bsp.: Gluten, Casein, Eiweißbestandteil aus Kuhmilch, Eier Gemüse
Nahrungsmittelunverträglichkeiten:
Fehlgärungen, reizdarmähnliche Symptome, Müdigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen etc. Auch Reflux kann auf ein unverträgliches Lebensmittel hinweisen
Histamin Intoleranz
- Histamin ist zum Beispiel wichtig, um den Blutdruck; durch die Erweiterung der Kapillare zu senken
- Erhöht die Durchlässigkeit der Gefäßwände
- Steigert Magensaftsekret
- Löst Kontraktion der der glatten Muskulatur im Darm, den Bronchien, der Gebärmutter
- Botenstoff im Gehirn
- Anschwellen der Schleimhäute
- Beeinflusst Schmerzempfinden
Bei einer Intoleranz besteht ein Ungleichgewicht zwischen Bildung und Zufuhr und Störung beim Abbau von Histamin
- Migräneartige Kopfschmerzen
- Durchfälle und Bauchkrämpfe
- Kreislaufprobleme
- Allergische Reaktionen Augen/Nasenjucken
- Asthma
- Unruhe und massive Schlafstörungen
- Unverträglichkeit bestimmter Nahrungsmittel wie zum Beispiel Tomaten Erdbeeren
· Histaminose und
HPU
Auch hier besteht eine Abhängigkeit von aktivem Vitamin B6. Achtung: ein niedriger Histamin Spiegel im VOLL-Blut kann genauso eine Histamin-Unverträglichkeit bedeuten
- Überdurchschnittliche Erschöpfbarkeit
- Fettansammlung an Beinen und Hüften
- Psychische Probleme (Misstrauen)
- Schmerzempfindlichkeit
- Tinnitus
- Zahlreiche Zahnfüllungen
- Schwermetallproblematik
Wichtig: Ernährung aus frischen Lebensmitteln, keine Geschmacksverstärker, Verzicht auf Meerestiere
Fructose Malabsorption
- Mögliche Folgen: Schwankungen im Blutzuckerspiegel
- Belastung der Leber
- Gas und Säurebildung im Darm
- Reizdarmsymptomatik
- Erhöhtes Risiko für weitere Nahrungsmittelunverträglichkeiten dadurch
- Immunüberstimulanz, in der Folge unter Umständen eine Nebennierenerschöpfung
- Kopfschmerzen/Migräne
- Reizdarmsyndrom
- Depression
- Stimmungsschwankungen
- Schlafstörungen
- Gurgelnde Darmgeräusche
- Heißhunger auf Süßes
- Symptome Reizdarm
- Gluten Unverträglichkeit
Fallbeispiel: Mikronährstoffe statt Antidepressivum
Eine Klientin (selbst Psychotherapeutin) erhielt SSRI (Serotonin-Wiederaufnahmehemmer). Allein durch die Einnahme von aktivem Vitamin B6, Zink, Mangan, Magnesium und weglassen bestimmter
Nahrungsmittel (Weizen/Milch) verschwand die depressive Verstimmung.
Hier konnten die Mikronährstoffe und der Verzicht auf unverträgliche Nahrungsmittel, den Spiegel des Nervenbotenstoffes Serotonin normalisieren.
Patientin: „Ich wusste gar nicht, dass ich so erschöpft war. Denn ich kannte es nicht anders. Für mich war es normal. Erst jetzt weiß ich wie es sich anfühlt, Kraft und Energie zu haben“
Stand Juli 2019